Klemens Janicki, 1516-1543, syn chłopa z
Januszkowa k/Żnina. JANICKI Klemens,
Ianicius, 1516-43, poeta; najwybitniejszy przedstawiciel
humanistycznej poezji łacińskiej w Polsce; uwieńczony laurem
poetyckim w Padwie; refleksyjna liryka osobista (elegia O sobie samym),
żywoty królów polskich. Napisał
też
wierszowane żywoty
krolow polskich (wydawca Antwerpia
1563) |
|
|
|
Walentyn Janik1870-1930 |
En el sínodo de
Ozarowiec, 1600, se propuso realizar una nueva edición de la Biblia en polaco,
para lo cual se comisionó al pastor reformado Martin Janicki, quien ya había
traducido la Biblia de los textos originales. En 1603 se decidió la impresión
de esta traducción tras ser cuidadosamente revisada. El trabajo de revisión fue
confiado a hombres de las confesiones reformada y luterana y miembros de la
Iglesia Morava (1604), especialmente a Daniel Mikolajewski (muerto en 1633) y a Jan Turnowski
intendente de la Iglesia Morava en la Gran Polonia (muerto en 1629).
Tras ser comparada con la traducción de
Janicki, la de Brest, la bohemia, la de Pagnino y la Vulgata, la
nueva versión fue impresa. Como la traducción de Janicki no había sido impresa
es difícil indicar cuánto de la misma estaba en la nueva Biblia. El Nuevo
Testamento se publicó en Danzig, 1606, siendo reimpreso muchas veces en los
siglos XVI y XVII. La Biblia completa fue editada en 1632 y muchas veces desde
entonces. La Biblia de Danzig difiere tanto de la de Brest que puede ser
considerada una nueva traducción Se le denomina, erróneamente, la Biblia de
Paliurus (un moravo, intendente de las Iglesias Evangélicas de la Gran Polonia,
muerto en 1632) pero él no tuvo parte en este trabajo.
http://www.znin.pl/kult_sp-kj.htm
http://www.polska2000.pl/item1888_pl.html
http://www.proel.org/traductores/janicki.htm
Jerzy Starnawski Die Beziehungen des Humanisten Georg
Sabinus (1508-1560) zu Polen
|
Georgius Sabinus
(Georg Schüler oder Schuler, manchmal Schalter genannt), Sohn Balthasars (gest.
1543) und der Agnes, geb. Crusin, war Brandenburger. Er studierte in
Wittenberg, besuchte aber die Universitäten in Krakau und in Padova. Seit 1532
pries er in seinen Dichtungen den brandenburgischen Markgrafen und Kurfürsten
Joachim II. (1505-1571). Im Jahre 1536 wurde er als Professor der Poesie und
der Beredsamkeit an die Universität in Frankfurt an der Oder berufen, drei
Jahre später, 1539, wurde er dort zum Rektor gewählt. Fünf Jahre später, 1544,
wurde er Begründer und erster Rektor der Universität in Königsberg in Preussen.
Er war dort Rektor in den Jahren 1544-1547 und nachher im Jahre 1553/1554. Nachdem
er zehn Jahre in Königsberg unterrichtet hatte, kehrte er nach Frankfurt
zurück, wo er bis zum Ende des Lebens blieb. Er war zweimal verheiratet: zuerst
mit der Tochter Philipp Melanchthons, Anna, dann, nach dem Tode der Gemahlin,
mit Anna, Tochter des Christoph Cromers aus Königsberg [1] . Er war Protestant, doch hatte er
Kontakte mit dem italienischen Kardinal Pietro Bembo (1470-1547), dem
vortrefflichen Humanisten, und mit den polnischen Bischöfen.
Im Jahre 1556 ging
Sabinus als Botschafter (Orator) des magdeburgischen Erzbischofs
Sigismund nach Wilna [2] , im Juni 1558 nach Posen als Botschafter
des brandenburgischen Kurfürsten [3] .
Aus dem 16. Jh.
Haben wir ein Zeugnis für die große Autorität des Sabinus [4] , im 18. Jh. wurde er einige Male erwähnt
als ein Dichter, der mit Polen in Kontakt war, wie Eobanus Hessus und in den
Niederlanden Joannes Secundus [5] . Am Anfang des 19. Jh. wurde Sabinus von
einigen Literaturhistorikern sogar als polnischer Dichter betrachtet [6] . Wenn wir jedoch seine Beziehungen zu
Polen und die Beziehungen des Konrad Celtes (Celtis, 1459-1508) vergleichen,
bemerken wir, dass Celtis zwei Jahre in Polen lebte (1489-1491) und eine
Gesellschaft unter dem Namen Sodalitas litteraria Vistulana gründete, Sabinus
hingegen besuchte Polen als Fremdling, doch sind seine Beziehungen mit unserem
Lande bedeutender als die von Celtis.
Der
brandenburgische Kurfürst Joachim II. war erstmal (ab 1524) mit Magdalene
(1507-1534), Tochter des sächsischen Herzogs Georg (1471-1539) und Barbara
(1478-1534), einer Tochter des polnischen König Kasimir den Jagellonen
(1427-1492) verheiratet. Magdalenes Tod hat Sabinus in einem kurzen Gedicht, Epitaphium
Magdalenae, filiae Georgii, Ducis Saxoniae, coniugis Joachimi II, Marchionis
Brandenburgensis, gepriesen, welches später als Elegie IV 9
veröffentlicht wurde [7] . An die polnische Abstammung Magdalenes
erinnern die Verse 11-14:
Nec minus
illustris materno glorior ortu.
Mater Sarmatici
filia regis erat.
Saepe
rebellantes cuius victoria Moscos
Compulit
imposito subdere colla iugo.
Viele Jahre
später verfasste Sabinus ein Epigramm Ad Sgismundum, Archiepiscopum
Magdenburgensem, Sigismundi Regis Poloniae ex filia nepotem (S. 273).
Sigismund (1538-1566) , Sohn Joachims II. und Hedwigs (1513-1573), Tochter des polnischen Königs Sigismund
I. (1467-1548), war Erzbischof von Magdeburg seit 1553. Der Dichter erinnert an die
Eigenschaften des königlichen Großvaters:
Quanta Sigismundi gravitas, sapientia, virtus,
Quem coluit
regem Sarmatis ora, fuit:
Tanta tibi gravitas,
illius tanta nepoti
Virtus, tamque
sagax contigit ingenium (V. 1-4).
Im Jahre 1536
wendete sich Sabinus mit einem poetischen Brief Ad Andream Cricium,
Archiepiscopum Gnesnensem, später Elegie III 4.
Andreas Cricius (1482-1537), der 1535 Melanchthon nach Polen eingeladen hatte,
hatte versprochen nach Wittenberg zu kommen, um an der Hochzeit des Sabinus mit
Melanchthons Tochter teilzunehmen. Sabinus dagegen kam nach Krakau zur Hochzeit
Joachims II. mit seiner zweiten Frau, Hedwig
(1513-1573), Tochter des Königs Sigismund I. Sabinus schreibt dazu:
Tempore
Sarmatici qua Regis in urbe Sabinus,
Quae tenet a
Graccho condita nomen, eram (V. 1-2).
Über seine eigene Hochzeit bekundet Sabinus Folgendes:
At iam tempus
adest, cum nata Melanchtone virgo
Est thalami consors Anna futura mei (V. 15-16).
Die weiteren Verse bezeugen, dass Cricius nicht kommen konnte:
Ergo per hos
elegos me certior indice factus,
Non potes huc
quanquam carpere Praesul iter (...)(V. 21-22).
Erasmus von
Rotterdam (1469-1536) stand wie dem Cricius, so dem Sabinus nahe. Sabinus
kannte bestimmt den Ciceronianus des Erasmus (1529), in dem die
Erwähnung der polnisch-lateinischen Dichter mit den folgenden Worten
eingeleitet wurde: "Horum princeps est Andreas
Cricius ... " [8] . Deswegen lesen wir in dem poetischen
Brief an Cricius das Lob des Erasmus:
Sustulit indigno
mors funere nuper Erasmum:
30 Perdidit o
quantum Teutona terra decus!
Illius asseruit
nobis facundia laudem,
Roma prius vivo
quam Cicerone tulit:
Barbariemque
rudem nostro quibus expulit aevo,
Invicto calamo
scripta diserta dedit.
35 Illius ubertas, et divitis aurea linguae
Instar
inexhausti copia fontis erat. (V. 29-36).
Im Titel des Gedichtes hat Sabinus Cricius als Erzbischof
bezeichnet. Cricius wurde zum Erzbischof am 29. Oktober 1535 ernannt, sein
Ingress wurde am 21. April 1536 gefeiert [9] . Dazu folgende Apostrophe:
50 Condita non tristi gratetur epistola versu,
Amplior accessit quod tibi nuper honos:
Quodque suprema tenes sacrae fastigia sortis,
Inclita
Sarmatiae Rex ubi sceptra gerit.
Evehit indignos fortunaque tollit in altum,
Saepe malis
amplas caecaque praebit opes.
55 Haec, tua sed
meruit pietas, haec praemia, virtus:
Nemo magis tanto
dignus honore fuit.
Im Jahre 1543
entstand die Ecloga (...) de Gallo ad Ticinum capto scripta ad
Stanislaum a Lasco, Poloniae Baronem (120 V., S. 256-260). Adressat ist Stanisł aw Ł aski
(gest. 1550), der Woiwode von Sieradz. Die Ekloge wurde in der Form des Dialogs
zwischen den fiktiven Personen: Lycidas und Aegon geschrieben. Es ist
vielleicht kein Zufall, dass der erste Name in einer polnischen Idylle von
Simon Simonides (1558-1629) angenommen wurde. Jedoch gibt es in der Ekloge von
Sabinus außer der Apostrophe an Ł aski nichts, was Polen betrifft.
Das wichtigste Poem des Sabinus, Polen betreffend, De nuptiis
incliti Regis Poloniae Sigismundi Augusti et Elisae, Caesaris Ferdinandi
filiae (550 V., S. 237-256), wurde in Krakau 1543 veröffentlicht. Die
Hochzeit Elisabeths (1526-1545), der Tochter Ferdinands I. (gest. 1564), des
Königs der Tschechen und Ungarn, und späteren Kaisers und der Anna aus der
Jagellonischen Dynastie, mit dem polnischen König Sigismund August fand in
Krakau am 6. Mai 1543 statt. Das Epithalamium beginnt mit einer
Paraphrase der Invokation in Ovidis Metamorphoseon libri, auf die sich
der Dichter ausdrücklich bezieht:
Vos mihi, quae puero Nasonis amabile carmen
Dulcia Pegasei dictastis numina fontis (V. 1-2).
...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...
10 Aspirate mihi, coeptisque favere Camoenae (V. 10).
Die Beschreibung Polens (V. 12-14) ist anmutig:
Istula coeruleus
tumidarum rector aquarum
Nymphis iura
dabat, qua vertice Carpathu; salto
Frigida
Sarmatiae prosperat iugera (...).
Das Hauptthema
des Poems (ungefähr 400 V.) ist ein Katalog der polnischen Könige, wie in dem
Zyklus Vitae Regum Polonorum von Clemens Janicius (1516-1543), die 20
Jahre nach dem Tode des Verfassers (1563) veröffentlicht wurden.
Krakus wird im Poem des Sabinus als Stadtgründer vorgestellt, der
Erdhügel bei Krakau als sein Grab:
Condidit auspiciis ittic felicibus urbem,
Quae vetus a
Graccho ducit Cracovia nomen.
Surgit ad hanc
urbem terrena mole sepulcrum
Vastum, immane,
ingens, quo conditus ipse quiescit (V. 61-64).
Die Stelle über
Lechus II. hat den Charakter eines Epigramms:
Pingitur in tela
saevissimus alter ab illo
Sceptra gerens
Laechus, qui solus arbiter esset
Sarmatiae, solus
rerumque teneret habenas (...).(V. 65-67).
"Mesco, dux Poloniae, babtisatur" -heißt es in einem Jahrbuch
von 996. Sabinus rühmt darin die Leistung des christlichen Fürsten:
65 Primus erat Christum profitetur, primus adorat
Et veterum cultus abolet, ritusque sacrorum. (V. 171-172).
Die Faulheit von Mieszko II. (König in den Jahren 1025-1033) wird
in den folgenden Versen geschildert:
Alter at ignavo
similis similisque puellae
Mesco figuratur:
mollissima purpura corpus
Velat (...) -(V.
181-183).
Es erscheinen
die Konsequenzen der Faulheit:
185 Huius
molliciem vitamque perosus inertem
Vandalus arma
capit, capit arma Bohemus, et acer
Qui colit Austriacae Moravus confinia terrae,
Excutiuntque
iugum, noluntque subesse Polonis. (V. 185-188).
Im Vers 186 finden wir eine Anadiplase in chiastischer Stellung.
Die Legende des hl. Stanislaus (getötet 1079) beginnt mit folgendem Distichon:
205 Ac te dive
nisi pia Stanislae monetem
Sacra obtruncasset acynae crudus ad aras. (V. 205-206).
Sabinus wiederholt den Bericht des Johannes Dlugossus (1415-1480),
dass König Boleslaus II. der Kühne (gest. 1079) von den eigenen Hunden zerissen
wurde. Kasimir der Gerechte (1138-1194) wird erwähnt als ein Herrscher der
"abrogat iniustas leges". (V. 243), Kasimir der Große (1310-1370) als
"pacis amator". Er wird gepriesen als Begründer des Bezirks Kasimir
von Krakau, als ein König, der in seiner Hauptstadt vier andere Könige
aufgenommen hat.
Quin et turrigeris Gracchi sub moenibus amplam
Ponit, et ipse suo nomine nuncupat urbem.
Quattuor
externos et eodem tempore reges
300 Magnificis epulos lautissimus excipit hospes (...)(V.
297-300).
Wo der Verfasser über die Tugenden Hedwigs (1374-1399), Gemahlin
des Königs Władysław II. Jagello (1377-1434) spricht, erinnert er
auch an die Gründung der Universität:
Accademia Carcoviensis
Erigis instaurans et dulcibus artia Musis
His, ubi flaventes celer Istula volvit arenas.(V. 321-322).
Der Tod des Königs Władysław III. während der Schlacht
bei Warna (1444) wird in solchen Worten berichtet:
Heu miserande puer: te clare Borysthene tellus,
350 Te cum
Danubio pater Istula luget ademptum
Limosoque gemunt
Varnae sub gurgite Nympae. (V. 349-351).
Die Gestalt des
Königs Johann I. Albrecht (1459-1501) schildernd, bemerkt Sabinus die Fürsorge,
die er dem Dichter Philippus Callimachus Buonaccorsi (1437-1496) gewidmet hat :
Tristia lugubres
tibi funera Musae.
370 Nam tu
Callimachum, genuit quem Thuscia vatem
Dulcia Pieridum
tangentem plectra favebas. (V. 369-371).
Am Ende des
Poems kommt die Oratio Istulae ad sponsam et regem (V. 460-544), die mit
Worten beginnt, die an Vergils Georgica (II 173) erinnern:
460 Salve
virginei decus inclita Nympha pudoris,
Sarmatici consors, Romani filia regis (...). (V. 460-461).
An den König Sigismund August wendet sich die Weichsel mit folgenden
Worten:
Tu quoque rex animi praestans, qui clara parentis
Aeneademque
refers, Augusti nomina, salve. (V. 477-478).
Die Weichsel ermahnt den König, die Beispiele seines Vorfahren
anzunehmen:
Quos toga, quos
acris commendat gloria Martis,
Hos propone tibi
morem vitaeque magistros (...).(V. 492-493).
Nach der Rede
der Weichsel endet der Dichter mit dem Distichon, das im ersten Ves eine schöne
Alliteration enthält, im zweiten einen griechischen Hochzeitruf:
Omnis at ore fremens populus plaususque per urbem
550 "Hymen, o hymenaee, hymen hymenaee" sonabat. (V.
549-550).
Dieses Poem von Sabinus übte einen Einfluss auf einen späteren
deutsch-lateinischen Dichter aus, auf Jacobus a Falkenberg (Pseud. Milichius), der
im Jahre 1573 ein Gedicht an den polnischen König Heinrich Valesius schrieb. Es
gibt similia zwischen den beiden Gedichten, Beispiele:
Sabinus
Vanda
(...) Quae cum mille procis (...)
placeret (...) (V. 73)
Popelus
(...) ignavique simillimus (...)
patris (V. 146)
Piastus
Iustitiae vindex
(V. 150)
Casimirus
Pellitur infelix
patriis Casimirus
ab oris
(V. 191)
Falkenberg
(...) Vanda
regit, mille adamata
procis (V.
12)
(...) similis
filius ergo patri
(V. 18)
iustitiae
(...) tenax (V. 20)
V. 28 identisch
Das Poem über
die königliche Hochzeit aus dem Jahre 1543 wurde dem Stanislaus Dziaduski
(gest. 1559), Starost von Konin, dediziert. Einige Wochen früher, im April
1543, schrieb Sabinus einen Brief an Dziaduski (S. 457-463), in dem der Dichter
bittet, das Poem, welches er für die königliche Hochzeit vorbereite, dem König
zu überreichen. Der Brief
enthält ein Lob der polnischen Geschichte und der polnischen Kultur. Dabei
nennt Sabinus seine Quellen. Er hat die Werke der polnischen
Geschichtsschreiber gelesen: von Dlugossus (der noch nicht gedruckt war, aber
von allen Gelehrten und Schriftstellern gelesen), Miechovita, Decius. Die Polen
stammten nach seiner Meinung von den Heneten aus Asien ab, von denen Herodot
berichtet. Die polnische Sprache sieht er in Zusammenhang mit der illyrischen.
Er hebt die Aktivität der Krakauer Akademie, " (...) quae longo tempore praecipuum universae
philosophiae domicilium fuit". Er zählt die vornehmsten polnischen Schriftsteller, u.a. Hosius,
Orichovius, Cromerus,
" (...) in quibus lineamenta Tulliana dictionis comparent". Zu dieser Zeit waren drei Bücher Elegien
von Clemens Janicius erschienen, von denen Sabinus schrieb: "praeclarum sui specimen
dedit". Diese
seine Übersicht über die polnische zeitgenössische Literatur ist wichtig als
erste Betrachtung dieser Art, obwohl nur vier Schriftsteller genannt werden,
unter ihnen Orichovius, im Jahre 1543 Verfasser nur eines Werkes, De bello
adversus Turcas suscipiendo (...) ad equites Polonos oratio.
Als Rektor der Königsberger Universität reiste Sabinus von
Frankfurt an der Oder aus durch Posen; der Brief an Joachim Camerarius, Rektor
der Universität in Leipzig, wurde in Posen geschrieben. Der poetische Brief an
den Kardinal Bembo über die Universität Königsberg (1544, 82 V., Elegie V 5,
S. 153-156) stellt die Bevölkerung der baltischen Länder als ungeschliffene
vor; die neue Universität bringe die nützliche Beschäftigung mit den
Wissenschaften:
Namque fevox hominum genus est et agreste sub arcto,
Notitiam nondum
quod pietatis habet.
75 Coeruleos
instar, sed adorat numinis angues,
Mactatoque litat
sacra nefanda capro.
Discat ut ergo
pios ad Baltica littora ritus,
Exuat et mores vulgus agreste suos,
Optimus ingenuas Princeps hic excitat artes,
80 Adductasque Deas ex Helicone fovet. (V. 73-80).
Der Brief von Johannes Malecki (Sandecki, gest. 1567) an Sabinus,
der erstmals 1551 veröffentlicht wurde [10] , ist ein Zeugnis der interessanten
Inspirationen in der schöpferischen Kraft Maleckis. Hieronymus Sandecki
(1525-1583), Johannes' Sohn, Lobredner der Dichtungen von Sabinus ("qui
tuis scriptis plurimum delectari solet"), verpflichtet den Vater dem Brandenburger
die Sitten der Preussen, der Litauer, der Ruthenen und der anderen Völker,
zwischen denen er jetzt beschäftigt sei, zu schildern. Der lange Brief ist ein
Vortrag vor allem über die Gebräuche.
Sabinus benachrichtigte als Rektor der Königsberger Universität in
einem Brief vom 30. Juni 1549 an Melanchthon, seinen Meister und
Schwiegervater, dass er an den Lehrstuhl der Theologie den Litauen Stanislaus
Rapagelanus berufen habe; eine besondere Fähigkeit sei die Kenntnis der
polnischen Sprache. Doch starb Rapagelanus (Rafałowicz) 1545 [11] .Zuvor hatte Sabinus ein kurzes Gedicht
dem Professor noch geschrieben, Solutio quaestionis iocosae ad Stanislaum
Rapagelanum Lithuanum (6 V., S. 300).
Die Beziehungen von Sabinus zu den polnisch-lateinischen Dichtern
der ersten Hälfte des 16. Jh. waren sehr lebendig. Es wurden schon Cricius und
Janicius genannt. Es gibt auch eine sehr interessante Korrespondenz zwischen
Joannes Dantiscus (1485-1548) und Sabinus aus den Jahren 1546 und 1547. Sabinus
hatte dem Dichter - Bischof ein Gedicht von 30 Hendekasyllaben geschickt, in
dem er sich als "cultor Pieriae (...) artis" vorstellt. Er wendet
sich an den Bischof (Antistes venerande) und an den Dichter, dem die
Musen günstig seien. Dantiscus antwortete mit einem Gedicht in demselben Metrum
(52 V.). Er huldigte dem Kollegen und er wünschte ihm das Alter Nestors. Seine
eigenen Dichtungen schätzte er im Vergleich mit den Dichtungen von Sabinus
niedrig ein:
Boni consule, mi Sabine, quaeso,
Non tuis similes Catullianis,
40 Qui dulces redolent salem ac leporem,
Cum multa simul
eruditione. (V. 38-41). (...).
Sabinus schickte Dantiscus unverzüglich einen zweiten poetischen
Brief; diesmal war er länger (56V.), datiert vom 4. Juni 1546. Die Antwort von
Dantiscus war am nächsten Tage schon bereit. Darin beschreibt der ermländische
Bischof seine Residenz Heilsberg, Stadt an der Alle, mit folgenden Versen:
Nam Phoebi
rapido sub igne vobis
Est longo procul
urbs petenda cursu
10 Quae ripas iacet adfluentis Allae,
Allae, cuius
agunt choros ad amnem,
Ludentes per
amoena rura Nymphae
Cum pictis et
Oreadas Napaeis. (V. 8-13).
Das ist ein
ferner Widerhall des Mythus über Ceres und Proserpine in der Erzählung von Ovid
(Metam. V 385 ff):
Haud procul
Hennaeis lacus est a moenibus altae,
Nomine Pergus,
aquae (...).
Im Folgenden äußert Sabinus den Wunsch, den Bischof Dantiscus zu besuchen,
in der Gesellschaft seiner Frau und des Hellenisten an der Königsberger
Universität, Isinderus ("Socraticae magister artis", V. 39). Die
Antowrt von Dantiscus zählt 64 V. Er nimmt das Gedicht von Sabinus als die
Blumen, die in der Gegend der Alle blühen an, sein, "carmen" sei
"dulce, suave, perpolitum" (V. 9). Er lädt Sabinus mit seiner Frau
und mit Isidorus zu Pfingsten nach Heilsberg ein. Jedoch müsse er, so sagt er,
in diesem Moment das Gedicht beenden, da er den Botschafter des preussischen
Herzogs einladen müsse. Das seien die Verpflichtungen des ermländischen
Bischofs. Unter diesen umständen schickte er "versiculi parum
diserti" (V. 63), die des berühmten Adressaten nicht würdig seien.
Die Gedichte, die Sabinus an Dantiscus geschrieben hat, sind
zahlreicher als die von Dantiscus an Sabinus. In einem Gedicht von 46 Versen
vergleicht Sabinus das poetische Talent des ermländischen Bischofs mit den
Fähigkeiten des Orpheus:
Si quid
carminibus moveris ergo,
Amphion quibus et canorus Orpheus
25 Moverat lapides, ferasque tigres ... . (V. 23-25).
Das Vorbild des
Horaz ist hier leicht zu erkennen, bei dem wir (De arte poetica) lesen:
Silvestres homines sacer interpresque deorum
Caedibus et victu foedo deterruit Orpheus,
Dictus ob hoc lenire tigres radibosque leones,
Dictus et Amphion, Thebanae conditor urbis,
395 Saxa movere. (...) (V. 391-395).
Sabinus hat dem Dantiscus ein Buch dediziert; die Widmung enthält
nur 6 Verse. Dieses Buch Dantiscus lobt in einem Gedicht Ende Februar oder
Anfang März 1547 sehr hoch. Er schickt dem Rektor der Köngisberger Universität
ein Poem über Lucretia, das uns nicht überliefert ist. In ihrer poetischen
Korrespondenz haben Sabinus und Dantiscus nur ein Metrum gebraucht, nachdem der
ganze Zyklus Hendecasyllaborum liber genannt ist. Im Jahre 1548 hat
Sabinus diesen Zyklus (Gedichte der beiden Dichter) veröffentlicht.
Dantiscus war als Bischof Mäzen des Dichters Eustathius
Knobelsdorf (1519-1571), wie Cricius - Mäzen von Janicius. Ein poetischer Brief
von Sabinus An Eustachium Knobelsdorf, Canonicum Varmiensem, Poetam clarissimum
(22 V, El. VI 10, S. 183) stammt aus dem Jahre 1548. Sabinus hatte von diesem
Dichter ein Poem Divi Poloniae Regis Sigismundi I. Epicedion (1548)
erhalten. In dem ersten Versen charakterisiert Sabinus in folgenden Worten die
Dichtkunst des jungen Knobelsdorf:
Moesta quibus
defles extincti funera Regis,
Legimus hic
elegos, culte Poeta tuos.
Miratique sumus lugubri carmine tantas,
Tamque graves a
te res potuisse cani.
5 Nam
tua dum tristes deplorat Musa quaerelas
Atque Sigismundi
fata suprema dolet (...).
Sabinus
wiederholt seinen Gedanken aus dem Poem über die Hochzeit des Königs Sigismund
August mit Elisabeth:
At tibi quando
favent sic aspirantque Camoenae (...) (V. 17).
Das Epigramm Ad
Stanislaum Hosium, Episcopum Varmiensem, Prosopopeia Poematum Georgii Sabini
(10 V.) ist 1551 entstanden (S. 287-288). Es enthält das Lob des neuen Bischofs (1504-1579), Bischof ab 1549
und seines poetischen Talents. Es wird auch der polnische König erwähnt, der
den Bischof ernannt hat. In einem anderen Epigramm, Ad Episcopum
Varmiensem Stanislaum Hosium (18 V., El. VI 14, S. 189-190) nimmt Sabinus Abschied, denn die Kontakte
werden jetzt rar, weil Sabinus die Königsberger Universität verläß t:
Invida me cogit
fortuna relinquere sedem,
Quam mihi Regali
Bregela monte dedit (...).(V. 1-2).
Sabinus nennt
von den vornehmsten Männern der Epoche die drei, die ihm besonders nahe stehen:
Kardinal Bembo, Dantiscus, Hosius:
Quam mihi dulcis
amor, quam nomen amabile Bembi,
Lumine vitali
cum frueretur, erat,
Et pars quanta
mei Dantiscus pectoras olim
Tu modo pars
animae tanta futura meae.
15 Utque illos
colui, sic te, dignissime Praesul,
In quamcumque
licet sim regione, colam. (V.
11-16).
In einem kleinen Epigramm (8 V.) hat Sabinus die Dichtungen des
Andreas Muncer von Elbing (S. 289) gelobt, die wir nicht kennen. In einem
anderen (16 V.) preist er das Talent des Alexander Suchten aus Danzig (S.
295-296); jedoch erwähnt er nicht die Beziehungen Suchtens mit Polen. Suchten
war Schüler der Akademie zu Krakau, wo er bei Paulus Crosnensis (gest. 1517)
studiert hatte. Wichtig ist Sabinu's Epigramma inscriptum termino in
finibus Lithuaniae et Prussiae posito (6 V.) -(S. 277):
Quando Sigismundus patriis Augustus in oris
Primus et Albertus Marchio iura debant,
Inde Jagellonis Litavorum Principis urbes
Hicque Borussorum pace regebat opes,
5 Haec erecta fuit moles, quae limine fines
Signat, et aborum separat arva Ducum.
Die Elegie V 4 In peregrinationem Stanislai a Lasco (76 V.)
-(S. 150-153) muss vor dem Tode des Woiwoden von Sieradz Stanisław Łaski
(1550) etstanden sein, aber das genaue Datum ist uns nicht bekannt. Am Anfang
schreibt der Dichter über das Wappen der Familie:
Lascus, Jasoniam
cuius celeberrima navim
Gens, insigne
vetus nobilitatis habet (...).
Im Folgenden
erzählt Sabinus über Stanislaus Łaskis Reisen, als er, Botschafter des
Königs von Frankreich, Franciscus I., nach Augsburg zum Kaiser Karl I. gesandt
wurde. Er hat Spanien,
Skandinavien, Ägypten, Palästina ... besucht:
45 Inque Palästina, Christi cunabula vidit,
Regnaque primaevi quae tenuere patres.
Adde, quod Aegypti Regem, quod et ostia Nili,
Pyramidas vidit, Memphi, quod alta tuas,
Et Lybiae tractus, et quae Sidonia Dido
Imperio tenuit
Punica regna suo.
Quid loquar
undantem Flammis ardentibus Aetnam,
Cuius Mulciberi
follibus antra gemunt?
...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ......
...... ..........
Aut quid Parthenopem? Aut quid loquar inclita Romae
Moenia, flave tuis Tybri propinqua vadis?
Aut dites Arni populos? Urbemque potentem,
Quae tenes
Adriaci regna sceptra maris?
55 Inde
Tridentinas ad Norica rura per Alpes
Venit, et ex illis contulit hospes iter (...).
(V. 41-48, 51-56).
Auf dieselbe Weise werden manche Provinzen des Königsreichs Polen
aufgezählt.
Ein kurzes Epigramm widmet Sabinus Ad Reverendum et Magnificum
virum Dominum Joannem Preremsky, Vicecancellarium Regni (26 V.) -(S.
339-340). Joannes Przerębski (1519-1562) wurde 1558 Vizekanzler des
Königreichs, ab 1559 war er Erzbischof von Gnesnen und Primas von Polen. Den
Vizekanzler lobte Sabinus als die rechte Hand des Königs:
Qualis lucida,
quam mihi dedisti
Dono, gemma
micante fulget auro,
Nomen tale tuum,
tuusque talis
Splendor
Sarmatica relucet aura.
5 Tu
Regis quasi pectus, os, ocellus,
Omnes praecipuas
gravesque regni
Causas eloquio
tueris, omnes
Res et consilio
tuo gubernas.
Tu ius dicit, ut alter Ulpianus
10 Regis nomine (...). (V. 1-10)
Sabinus wurde von Przerębski beschenkt. Er wurde auch
beschenkt von Elisabeth Radziwiłł, geborene Szydłowiecka
(1533-1562), Gemahlin des Mikołaj Radziwiłł des Schwarzen
(1515-1565), Woiwode von Wilna, des Besitzers von Ołyka. Das Gedicht,
später Elegie VI 16, ist eine Ode auf den goldenen Ringe, den die
Prinzessin ihm geschenkt hat, In annulum inclitae coniugis illustrissimi
Principis Nicolai Radevilae, Ducis Olycae, Palatini Vilnensis (30V.)
-(S. 195-196). Die Prinzessin hatte den goldenen Ring von ihrem Finger
abgenommen und ihn dem Dichter gegeben:
Annule, quem
digito tulit inclita Principis uxor,
Ac mihi pergratum munus habere
dedit (...) . (V. 1-2)
In einem
Gedicht, das nach dem Jahre 1548 entstanden ist, lesen wir über Wilna, über die
berühmten Stadtmauern, über den Namen der Stadt, der sich vom Fluss ableitet:
(...) celeberrima Regis
Moenia, quae Vilnae nomen, ab amne
tenent. (V. 7-8)
Die Elegie VI 12 Ad Joannem
Bogum, Regis Poloniae aulicum (38 V., S. 187-188) ist rätselhaft. Sabinus
schickte nämlich einem uns gar nicht bekannten königlichen Hofmann ein Buch und
bat, dass er dies lese. Wir
lesen in der Elegie über die Erziehung des Dichters selbst, der, von Ovids
Autobiographie inspiriert (Trist. IV 10, 1) schreibt:
Et Sulmone satus pharetzali lusor amoris
Ipse mihi dono plectra sonora dedit. (V. 23-24).
Einige weniger wichtige Einzelheiten sollen ausgelassen werden.
Die Materialien gibt es reichlich. Der Dichter, der viele Jahre in der Nähe des
Königreiches Polen lebte, interessierte sich wirklich für die polnische Kultur
seiner Zeit ; er beschäftigte sich mit Polens Geschichte. Als erster Rektor der
Königsberger Universität war er Stütze des Kreises, dessen Beziehungen mit
Polen nach der Veröffentlichung der zahlreichen Bände der Elementa ad
fontium editiones in neuem, sehr interessantem Lichte stehen, weil die Elementa...
Material für weitere Forschungen enthalten.
[1] Vgl. Max Töppen: Die Gründung der
Universität zu Königsberg und das Leben ihres ersten Rectors, Georg Sabinus. Königsberg
1844.
[2] Vgl. Elementa ad Fontium editiones. Bd.
43. Romae 1978, S. 145-146.
[3] Vgl. Ibid. Bd. 50. Romae 1980, S. 132.
[4] Vgl. Joannes Rybinski: De linguarum in
genere, tum Polonicae seorsim praestantia et utilitate oratio. Gedani 1589.
[5] Vgl. vor allem
Janociana sive clarorum atque illustrium Poloniae auctorum maecenatumque
memoriae miscellae. Vol. 1. Varsaviae et Lipsiae 1776 S. 232-241.
[6] Vgl. Hieronim Juszyński: Dykcyjonarz
poetŏw polskich (Lexikon der polnischen Dichter). Bd. 2. Krakŏw 1820 S. 147-149;
Michał Wiszniewski: Historia literatury polskiej (Geschichte der
polnischen Literatur). Bd. 6. Krakŏw 1844 S. 334-336. Sabinus' Biogramm
existiert in der Zeitschrift "Przyjaciel Ludu" (Freund des Volkes)
-1841 Jg 8 Nr 21 S. 161-162.
[7] In der Sabinus' Ausgabe aus dem Jahre 1563
Epitaphium Magdalenae - S. 119-120. Die Seiten aus dieser Ausgabe sind im Folgenden in dem Haupttexte
in Klammern angegeben.
[8] Vgl. Erasmus von Rotterdam: Opera omnia.
Bd. 2. Hrsg. Von Pierre Mesnard. Amsterdam 1971 S. 601.
[9] Vgl. Stefan Zabłocki: Andrzej
Krzycki. In: Polski słownik biograficzny (Das Polnische biographische
Lexikon). Bd. 15. Wrocław 1970 S. 544-549.
[10] Vgl. De Russorum, Moscovitarum et
Tartarorum religione (...) e diversis scriptoribus (...) .
Spirae 1582 S. 257-264.
[11] Vgl. Janusz Małek, Wojciech Polak:
Stanisław Rapagelan. In:
Polski słownik biograficzny. Bd. 30. Wrocław 1987 S. 576-578